rel="stylesheet">
Im Folgenden
informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und
Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der
Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Rechtsanwalt
Dr. Matthias Fries
Scheidter Straße 118
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 176 21548813
Herr Rechtsanwalt Dr.
Fries ist zudem erreichbar unter fries@kanzlei-fries.de.
II. Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1. Umfang
der Verarbeitung
Bei
der bloß informatorische Nutzung
der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der
Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind:
2. Zweck und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir erheben die
Daten, da sie für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website
anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Erhebung
der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.f DSGVO.
3. Dauer bis
zur Löschung
Sofern Logfiles
gespeichert werden, werden diese nach sieben Tagen gelöscht. Bei einer darüber hinausgehenden Speicherung werden IP-Adressen
anonymisiert, sodass eine spätere Zuordnung zum Client nicht mehr möglich ist.
4.
Beseitigungsmöglichkeiten
Die Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht
folglich auf Seiten des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Verwendung
von Cookies
1. Umfang
der Verarbeitung
Zusätzlich zu
den zuvor genannten Daten werden bei ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien,
die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den
Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Information zufließen. Cookies
dienen dazu die Nutzung der Website für den Nutzer zu vereinfachen. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
a) Diese
Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
b) Transiente
Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere des Session-Cookies. Diese speichern eine so genannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der
gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente
Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich
je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellung ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können
Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B.
die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktion dieser
Website nutzen können.
2. Zweck und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Cookies dienen
dazu das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effektiver zu
machen.
Die Erhebung
der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.f DSGVO.
3. Dauer bis
zur Löschung
Transiente
Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn sie den Browser schließen.
Persistente
Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich
je nach Cookie unterscheiden kann.
4.
Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden
auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellung in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisch erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden.
5.
Cookie-Einstellungen
Hier können Sie
Ihre Cookie-Einstellungen anpassen: Cookie Einstellungen bearbeiten
IV. Nutzung des
Kontaktformulars
1. Umfang
der Verarbeitung
Auf unserer
Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Diese Daten sind:
Alle weiteren
Angaben sind freiwillig.
Im Zeitpunkt
der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die
Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs
Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist
eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Email-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der Email
übermittelt den personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in
diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Nimmt ein
Nutzer dieses Möglichkeit war, so werden die in der
Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert zum Zwecke
der Kontaktaufnahme sowie Beantwortung von Fragen.
Die Erhebung
der Daten erfolgt auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß
Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO sowie auf
Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer bis
zur Löschung
Die Daten
werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht bzw. sobald die
Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
4.
Beseitigungsmöglichkeiten
Der Betroffene
hat die Möglichkeit die erteilte Einwilligung jederzeit beim
Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten zu widerrufen
nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO oder nach Art. 21 DSGVO hinsichtlich unserer
berechtigten Interessen zu widersprechen.
V. Rechte der
Betroffenen
Sie haben uns
gegenüber das Recht,
Sie haben gemäß
Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
VII. Einbindung
von Google Maps
1. Umfang
der Verarbeitung
Auf dieser
Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen
interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die
komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den
Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die
unter II. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig
davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind,
oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden
Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für
Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
2.
Beseitigungsmöglichkeiten
Weitere
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des
Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US
Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
VIII.
Onlineauftritt in sozialen Netzwerken
Zusätzlich zu
hiesiger Webseite nutzen wir eine Onlinepräsenz im sozialen Netzwerk Facebook.
Dort informieren wir unsere Mandanten sowie sonstige Interessierte über
aktuelle Neuigkeiten und Fachbeiträge der Kanzlei.
1. Umfang
der Verarbeitung
Beim Besuch
unserer Onlinepräsenz werden auf Ihrem Rechner Cookies abgelegt, um ihr
Nutzungsverhalten sowie Ihre Interessen abzuspeichern. Aus diesen Daten werden
Nutzungsprofile erstellt, um diese beispielsweise zur Schaltung von
Werbeanzeigen, die auf ihre individuelle Person zugeschnitten sind, zu nutzen.
Die Cookies
werden für die Dauer von zwei Jahren gespeichert, sofern sie nicht vorher
manuell gelöscht werden.
2. Zweck der
Verarbeitung
Wir nutzen
unsere Onlinepräsenz, um Sie über aktuelle Entwicklungen der Kanzlei sowie
einzelner Fachbereiche zu unterrichten. Ferner werden die durch die Cookies
erhobenen Daten von Facebook zu Werbe- bzw. Marktforschungszwecken verwendet.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses der
stetigen Kommunikation mit unseren Mandanten bzw. interessierten Personen sowie
zur Information der Seitenbesucher.
Sofern im
Zusammenhang mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz von Ihnen eine Einwilligung
in die Datenverarbeitung eingeholt wird, erfolgt die Datenverarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
3.
Beseitigungsmöglichkeiten
Auf die seitens
Facebook erhobenen Daten haben wir keinen Zugriff. Für die Geltendmachung von
Nutzungsrechten wird daher empfohlen, sich direkt an Facebook zu wenden. Nur
Facebook hat Zugriff auf die erhobenen Daten und kann entsprechend tätig
werden, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten. Dennoch steht es Ihnen
frei sich auch an uns zu wenden.
Zur
Kontaktmöglichkeit bzw. Widerspruchsmöglichkeiten des Anbieters verweisen wir
nachfolgend auf die Kontaktdaten von Facebook:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Weitere
Informationen: http://www.youronlinechoices.com/
4.
Drittstaatenübermittlung
Es kann nicht
ausgeschlossen werden, dass hierbei Daten außerhalb der Europäischen Union
verarbeitet werden. Dies könnte unter Umständen die Durchsetzung von
Betroffenenrechten deutlich erschweren. Sofern Daten in den USA verarbeitet
werden, sei darauf hingewiesen, dass sich zahlreiche in den USA ansässige
Anbieter (worunter nach dem derzeitigen Stand auch Facebook gehört) dem EU-US
Privacy-Shield unterworfen haben, welches diese verpflichtet das
Datenschutzniveau der Europäischen Union einzuhalten. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Jahre Kompetenz und Erfahrung